Hochwertige Arbeitsschutzkleidung, Werkzeug und mehr
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für Profis und Hobby-Heimwerker gibt es bei Amazon .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Fokus auf Arbeitssicherheit an der FAU: Maßnahmen und Innovationen

29.10.2025 84 mal gelesen 4 Kommentare
  • Die FAU implementiert regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zur Sensibilisierung für Arbeitssicherheit.
  • Innovative Technologien, wie tragbare Sensoren, werden eingesetzt, um potenzielle Gefahren in Echtzeit zu erkennen.
  • Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess sorgt dafür, dass Arbeitsschutzmaßnahmen stets aktualisiert und optimiert werden.

Fokus auf Arbeitssicherheit an der FAU: Ein Leitfaden für Mitarbeiter

Die Arbeitssicherheit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat höchste Priorität. Um den Mitarbeitenden eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung zu bieten, gibt es klare Richtlinien und Ansprechpartner, die im Notfall schnell und effizient helfen können. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Arbeitssicherheit an der FAU.

Werbung

1. Ansprechpartner für Arbeitssicherheit

Hochwertige Arbeitsschutzkleidung, Werkzeug und mehr
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für Profis und Hobby-Heimwerker gibt es bei Amazon .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Die FAU stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden Zugang zu kompetenten Ansprechpartnern haben. Dazu gehören:

  • Betriebsärztlicher Dienst: Hier erhalten Sie Unterstützung bei gesundheitlichen Fragen und Präventionsmaßnahmen. Die Kontaktdaten finden Sie in den offiziellen Informationen der FAU.
  • Leiter der Arbeitssicherheit: TA Friedrich Schüller und sein Team stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung, die die Arbeitssicherheit betreffen.
  • Psychosoziale Beratungsstelle: Für mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung ist Dieter Hack Ihr Ansprechpartner.

2. Schulungen und Informationsveranstaltungen

Die FAU bietet regelmäßig Schulungen an, die sich mit verschiedenen Aspekten der Arbeitssicherheit befassen. Diese Schulungen sind nicht nur informativ, sondern auch praktisch orientiert. Ziel ist es, ein Bewusstsein für Gefahren zu schaffen und präventive Maßnahmen zu erlernen.

3. Präventionsmaßnahmen

Ein zentraler Bestandteil der Arbeitssicherheit sind die präventiven Maßnahmen. Dazu gehören:

  • Regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.
  • Implementierung von Sicherheitsstandards, die für alle Bereiche der FAU gelten.
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen, die sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden stärken.

4. Notfallmanagement

Für den Ernstfall gibt es klare Notfallkontakte. Im Falle eines medizinischen Notfalls wählen Sie die Notrufnummer 112. Für weniger dringende Anliegen steht der Bereitschaftsdienst unter 116 117 zur Verfügung. Es ist wichtig, diese Informationen im Hinterkopf zu behalten und im Büro sichtbar zu platzieren.

Die FAU verpflichtet sich, kontinuierlich an der Verbesserung der Arbeitssicherheit zu arbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Mitarbeitende sind eingeladen, sich aktiv an diesem Prozess zu beteiligen und Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und die Nutzung der angebotenen Ressourcen tragen Sie dazu bei, eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung an der FAU zu schaffen.

Wichtige Ansprechpartner für Arbeitssicherheit an der FAU

Die FAU legt großen Wert auf die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Um dies zu gewährleisten, stehen Ihnen verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung, die Sie in Fragen zur Arbeitssicherheit unterstützen können. Hier sind die wichtigsten Anlaufstellen:

Betriebsärztlicher Dienst

Der Betriebsärztliche Dienst ist eine zentrale Anlaufstelle für alle gesundheitlichen Belange. Hier können Sie:

  • Beratung zu arbeitsmedizinischen Themen erhalten.
  • Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen in Anspruch nehmen.
  • Informationen zur Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsstörungen erhalten.

Der Dienst befindet sich in der Harfenstraße 18, 91054 Erlangen und ist unter der Telefonnummer +49 (0)9131 85-23666 zu erreichen.

Leiter der Arbeitssicherheit

Für spezifische Fragen zur Arbeitssicherheit steht der Leiter der Abteilung, TA Friedrich Schüller, zur Verfügung. Er ist Ihr Ansprechpartner für:

  • Die Implementierung von Sicherheitskonzepten.
  • Die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen.
  • Die Organisation von Schulungen zur Arbeitssicherheit.

Sie erreichen ihn unter +49 9131 85-26631 oder per E-Mail an friedrich.schueller@fau.de.

Vertretung in der Arbeitssicherheit

Im Falle der Abwesenheit von TA Friedrich Schüller steht Ihnen TA Metin Gönc als Vertretung zur Verfügung. Er kann Ihnen ebenfalls bei Fragen zur Sicherheit am Arbeitsplatz helfen. Kontaktieren Sie ihn unter +49 9131 85-23630 oder via E-Mail an metin.goenc@fau.de.

Psycho-soziale Beratungsstelle

Die psychosoziale Beratungsstelle bietet Unterstützung in psychischen Belangen. Der Ansprechpartner, Dieter Hack, hilft Ihnen, wenn Sie in stressigen Situationen Unterstützung benötigen oder Fragen zu Ihrer mentalen Gesundheit haben. Er ist erreichbar unter +49 9131 85-01003 oder 0160 95749716. Bitte beachten Sie, dass Termine nach telefonischer Vereinbarung erforderlich sind.

Diese Ansprechpartner sind wesentliche Ressourcen, um ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld an der FAU zu fördern. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen oder Fragen zu stellen – Ihre Gesundheit ist wichtig!

Vergleich von Maßnahmen und Innovationen zur Arbeitssicherheit an der FAU

Maßnahme/Innovation Vorteile Nachteile
Digitale Sicherheitsplattform Ermöglicht schnelle Meldung von Sicherheitsvorfällen, anonyme Kommunikation, Zugang zu Ressourcen. Technische Probleme könnten die Nutzung beeinträchtigen.
Interaktive Schulungen Erhöht das Engagement und die Lernbereitschaft der Mitarbeitenden, praxisnahe Erfahrungen. Kann aufwendig in der Organisation und Durchführung sein.
Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung Verbesserung der physischen Gesundheit, Reduzierung arbeitsbedingter Beschwerden. Kostspielige Investitionen in ergonomische Möbel.
Psychosoziale Unterstützungsprogramme Fördert die mentale Gesundheit und Resilienz der Mitarbeitenden. Annahmen über das Stigma von psychischen Gesundheitsfragen könnten hindern.
Regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen Identifikation von Risiken und kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit. Erfordert regelmäßigen Personaleinsatz und Ressourcen.

Innovative Maßnahmen zur Arbeitssicherheit an der FAU

An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) werden kontinuierlich innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit ergriffen. Diese Initiativen zielen darauf ab, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Mitarbeitenden aktiv in die Sicherheitskultur einzubinden. Hier sind einige der wesentlichen innovativen Ansätze:

1. Digitale Sicherheitsplattform

Die FAU hat eine digitale Plattform entwickelt, die es Mitarbeitenden ermöglicht, Sicherheitsvorfälle schnell zu melden und Informationen über Gefahrenquellen auszutauschen. Diese Plattform bietet auch Zugang zu Schulungsmaterialien und aktuellen Sicherheitsrichtlinien. Die Anonymität der Meldungen fördert eine offene Kommunikationskultur.

2. Interaktive Schulungen

Um die Mitarbeitenden besser auf Sicherheitsfragen vorzubereiten, werden interaktive Schulungen angeboten. Diese Formate kombinieren theoretische Inhalte mit praktischen Übungen, sodass die Teilnehmenden die Sicherheitstechniken direkt anwenden können. Simulationen von Notfallsituationen sind Teil des Programms, um die Reaktionsfähigkeit zu erhöhen.

3. Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung

Ein weiterer innovativer Ansatz ist die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze. Die FAU fördert die Anschaffung von ergonomischen Büromöbeln und -geräten, um gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen. Workshops zur ergonomischen Nutzung von Arbeitsmitteln werden regelmäßig angeboten, um das Bewusstsein für gesunde Arbeitspraktiken zu schärfen.

4. Gesundheitsfördernde Programme

Die FAU führt verschiedene gesundheitsfördernde Programme ein, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Dazu gehören:

  • Fitness- und Bewegungskurse, die regelmäßig stattfinden und sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit fördern.
  • Stressbewältigungs-Workshops, die Techniken zur Entspannung und Stressreduktion vermitteln.
  • Gesunde Ernährung: Seminare und Beratungen zur Ernährung am Arbeitsplatz werden angeboten, um eine gesunde Lebensweise zu unterstützen.

5. Beteiligung der Mitarbeitenden

Ein zentraler Aspekt der Innovationsstrategie ist die Einbeziehung der Mitarbeitenden in die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen. Regelmäßige Umfragen und Workshops ermöglichen es den Mitarbeitenden, ihre Ideen und Bedenken zu äußern, wodurch die Sicherheitsstrategien kontinuierlich verbessert werden.

Diese innovativen Maßnahmen zeigen, dass die FAU nicht nur auf die Einhaltung von Sicherheitsstandards achtet, sondern auch proaktiv an der Schaffung eines sicheren und gesunden Arbeitsumfeldes arbeitet. Indem die Mitarbeitenden aktiv in diesen Prozess eingebunden werden, wird eine nachhaltige Sicherheitskultur gefördert.

Psychosoziale Unterstützungsangebote für Mitarbeitende

Die FAU erkennt die Bedeutung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden an und bietet daher vielfältige psychosoziale Unterstützungsangebote an. Diese Angebote sind darauf ausgelegt, die mentale Gesundheit zu fördern und Mitarbeitenden in schwierigen Situationen zu helfen. Hier sind die zentralen Aspekte der psychosozialen Unterstützung:

1. Psychosoziale Beratungsstelle

Die psychosoziale Beratungsstelle ist ein zentraler Anlaufpunkt für Mitarbeitende, die Unterstützung in psychischen Belangen benötigen. Die Beratungen sind vertraulich und können ohne Voranmeldung in Anspruch genommen werden. Die Angebote umfassen:

  • Einzelberatungen, die auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
  • Gruppensitzungen, in denen Mitarbeitende Erfahrungen austauschen und voneinander lernen können.
  • Workshops zu Themen wie Stressbewältigung, Resilienz und Konfliktmanagement.

2. Weiterbildung und Sensibilisierung

Die FAU fördert die Weiterbildung im Bereich psychische Gesundheit. Regelmäßige Schulungen sensibilisieren Mitarbeitende für psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen. Ziel ist es, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Betroffene sich sicher fühlen, Hilfe zu suchen.

3. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Für Mitarbeitende, die längere Zeit krankgeschrieben sind, bietet die FAU ein betriebliches Eingliederungsmanagement an. Dieses Programm unterstützt die Rückkehr an den Arbeitsplatz durch:

  • Individuelle Gespräche zur Klärung von Bedürfnissen und Anpassungen am Arbeitsplatz.
  • Zusammenarbeit mit Vorgesetzten, um eine schrittweise Wiedereingliederung zu ermöglichen.
  • Bereitstellung von Ressourcen, die den Mitarbeitenden helfen, ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen.

4. Anonyme Krisentelefonnummer

Für akute Krisensituationen steht eine anonyme Krisentelefonnummer zur Verfügung. Diese Hotline ermöglicht es Mitarbeitenden, jederzeit Unterstützung zu suchen, ohne sich persönlich identifizieren zu müssen. Die Gespräche sind vertraulich und bieten schnelle Hilfe in belastenden Situationen.

5. Förderung einer positiven Unternehmenskultur

Die FAU setzt sich aktiv dafür ein, eine positive Unternehmenskultur zu fördern, in der psychische Gesundheit einen hohen Stellenwert hat. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Gesundheitstage oder Workshops zur Förderung des Wohlbefindens, sind Teil dieser Strategie. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Mitarbeitende sich wohlfühlen und ihre psychische Gesundheit im Fokus steht.

Durch diese psychosozialen Unterstützungsangebote zeigt die FAU ihr Engagement für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Die vielfältigen Maßnahmen helfen, Stress abzubauen, die Resilienz zu stärken und ein gesundes Arbeitsumfeld zu fördern.

Der Betriebsärztliche Dienst: Gesundheitsförderung und Prävention

Der Betriebsärztliche Dienst an der FAU spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung und Prävention am Arbeitsplatz. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen und deren Wohlbefinden zu fördern. Hier sind einige der wesentlichen Aspekte und Angebote des Betriebsärztlichen Dienstes:

1. Gesundheitsuntersuchungen

Der Dienst führt regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen durch, die auf die spezifischen Risiken der jeweiligen Arbeitsbereiche abgestimmt sind. Diese Untersuchungen helfen dabei, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen einzuleiten.

2. Präventionsmaßnahmen

Ein Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Präventionsmaßnahmen, die darauf abzielen, arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Dazu gehören:

  • Erstellung von individuellen Gesundheitszielen in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden.
  • Aufklärung über ergonomische Arbeitsplätze und deren Bedeutung für die Gesundheit.
  • Beratung zur Vermeidung von Stress und zur Förderung einer ausgewogenen Work-Life-Balance.

3. Impfungen und Vorsorge

Der Betriebsärztliche Dienst bietet auch Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen an, um das Risiko von Infektionskrankheiten zu minimieren. Dies ist besonders wichtig in Zeiten von Epidemien oder bei Reisen in Risikogebiete.

4. Gesundheitsfördernde Programme

Zusätzlich zu den individuellen Beratungen organisiert der Dienst verschiedene Programme zur Gesundheitsförderung, darunter:

  • Workshops zur Stressbewältigung und Entspannungstechniken.
  • Fitness- und Bewegungsangebote, die dazu anregen, aktiv zu bleiben.
  • Ernährungsberatung, um eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz zu fördern.

5. Zusammenarbeit mit Führungskräften

Der Betriebsärztliche Dienst kooperiert eng mit den Führungskräften der FAU, um ein umfassendes Gesundheitsmanagement zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit gewährleistet, dass gesundheitliche Belange in die Unternehmensstrategie integriert werden.

Durch diese vielfältigen Angebote trägt der Betriebsärztliche Dienst maßgeblich zur Schaffung eines gesunden Arbeitsumfeldes bei. Er fördert nicht nur die individuelle Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern trägt auch zur allgemeinen Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit innerhalb der FAU bei.

Präventions- und Schutzmaßnahmen zur Gefahrenvermeidung

Präventions- und Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um Gefahren am Arbeitsplatz zu minimieren und die Sicherheit der Mitarbeitenden an der FAU zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch Teil einer verantwortungsvollen Unternehmenskultur. Im Folgenden werden verschiedene Ansätze und Strategien zur Gefahrenvermeidung vorgestellt:

1. Gefährdungsbeurteilungen

Ein fundamentaler Schritt zur Gefahrenvermeidung ist die regelmäßige Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen. Diese systematische Analyse identifiziert potenzielle Risiken in verschiedenen Arbeitsbereichen und ermöglicht es, geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Die Beurteilungen werden unter Berücksichtigung von:

  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Verwendeten Materialien und Geräten
  • Arbeitsabläufen und -methoden

2. Sicherheitsunterweisungen

Um Mitarbeitende umfassend über Sicherheitsvorkehrungen zu informieren, werden regelmäßige Sicherheitsunterweisungen durchgeführt. Diese Schulungen vermitteln wichtiges Wissen über:

  • Den richtigen Umgang mit Maschinen und Geräten
  • Notfallverfahren und Evakuierungspläne
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA) und deren korrekte Nutzung

3. Technische Schutzmaßnahmen

Die FAU setzt auf technische Lösungen, um Gefahren zu minimieren. Dazu gehören:

  • Installation von Sicherheitseinrichtungen an Maschinen, wie Not-Aus-Schalter und Schutzvorrichtungen.
  • Verwendung von Belüftungssystemen zur Reduzierung von Schadstoffen in der Luft.
  • Implementierung von ergonomischen Arbeitsplätzen, um körperliche Belastungen zu verringern.

4. Organisatorische Maßnahmen

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind organisatorische Maßnahmen, die zur Sicherheit beitragen. Hierzu zählen:

  • Festlegung klarer Verantwortlichkeiten für Sicherheitsfragen innerhalb der Abteilungen.
  • Regelmäßige Sicherheitsbegehungen zur Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsstandards.
  • Einführung von Sicherheitsbeauftragten, die als Ansprechpartner für Sicherheitsanliegen fungieren.

5. Förderung einer Sicherheitskultur

Die FAU fördert aktiv eine Sicherheitskultur, in der Mitarbeitende ermutigt werden, Gefahren zu melden und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Regelmäßige Feedback-Runden und offene Kommunikation sind hierbei essenziell. Eine positive Einstellung zu Sicherheit führt dazu, dass alle Mitarbeitenden gemeinsam Verantwortung übernehmen.

Durch diese umfassenden Präventions- und Schutzmaßnahmen zur Gefahrenvermeidung zeigt die FAU ihr Engagement für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Das Ziel ist es, ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden gesund und produktiv arbeiten können.

Schulungen und Veranstaltungen im Bereich Gesundheitsschutz

Die FAU legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden im Bereich Gesundheitsschutz. Durch gezielte Schulungen und Veranstaltungen wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für gesundheitliche Themen gestärkt. Hier sind einige der zentralen Angebote im Rahmen von Schulungen und Veranstaltungen:

1. Regelmäßige Schulungen

Die FAU bietet eine Reihe von regelmäßigen Schulungen an, die auf die verschiedenen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Diese Schulungen beinhalten:

  • Erste-Hilfe-Kurse: Mitarbeitende lernen lebensrettende Sofortmaßnahmen, die im Notfall entscheidend sein können.
  • Schulungen zur Stressbewältigung: Techniken zur Stressreduktion und zur Förderung der Resilienz werden vermittelt.
  • Ergonomie-Workshops: Diese Veranstaltungen helfen, ergonomische Prinzipien in den Arbeitsalltag zu integrieren und körperliche Beschwerden zu vermeiden.

2. Gesundheitstage

Die FAU veranstaltet regelmäßig Gesundheitstage, an denen verschiedene Themen rund um die Gesundheit behandelt werden. Diese Tage bieten:

  • Informationsstände zu gesundheitsfördernden Maßnahmen.
  • Workshops zu spezifischen Themen, wie z.B. gesunde Ernährung oder Bewegung am Arbeitsplatz.
  • Die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und individuelle Fragen zu klären.

3. Online-Seminare und Webinare

Um auch Mitarbeitenden, die nicht vor Ort sein können, Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen, bietet die FAU eine Reihe von Online-Seminaren und Webinaren an. Diese Formate sind besonders flexibel und ermöglichen es den Teilnehmenden, sich zu informieren und weiterzubilden, wann und wo es ihnen am besten passt.

4. Interaktive Formate

Die FAU setzt zunehmend auf interaktive Formate, um die Teilnehmenden aktiv einzubeziehen. Beispiele hierfür sind:

  • Rollenspiele: Diese helfen, reale Szenarien nachzustellen und die Mitarbeitenden auf mögliche Herausforderungen im Alltag vorzubereiten.
  • Gruppenarbeiten: Durch den Austausch in kleinen Gruppen können Ideen und Lösungsansätze entwickelt werden.

5. Evaluation und Feedback

Um die Qualität der Schulungen und Veranstaltungen kontinuierlich zu verbessern, werden regelmäßig Feedback-Runden durchgeführt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre Meinungen zu äußern und Verbesserungsvorschläge einzubringen, was zur ständigen Weiterentwicklung des Angebots beiträgt.

Durch diese vielfältigen Schulungs- und Veranstaltungsangebote im Bereich Gesundheitsschutz zeigt die FAU ihr Engagement für die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden. Die Maßnahmen tragen dazu bei, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden optimal unterstützt werden.

Notfallkontakte und Notfallmanagement an der FAU

Ein effektives Notfallmanagement ist an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unerlässlich, um im Ernstfall schnell und angemessen reagieren zu können. Die FAU hat klare Notfallkontakte und -prozeduren etabliert, um die Sicherheit aller Mitarbeitenden und Studierenden zu gewährleisten.

1. Notrufnummern

Im Falle eines medizinischen Notfalls oder einer akuten Gefahr ist es wichtig, die richtigen Notrufnummern zu kennen. An der FAU gelten folgende Notrufnummern:

  • 112: Notrufnummer für den Rettungsdienst und die Feuerwehr.
  • 116 117: Bereitschaftsdienst für ärztliche Hilfe außerhalb der regulären Sprechzeiten.

2. Notfallpläne

Die FAU hat umfassende Notfallpläne entwickelt, die für verschiedene Szenarien ausgelegt sind, darunter:

  • Brandfälle: Klare Anweisungen zur Evakuierung und zur Nutzung von Feuerlöschern sind verfügbar.
  • Medizinische Notfälle: Protokolle zur Erstversorgung und zur Kontaktaufnahme mit dem Betriebsärztlichen Dienst sind festgelegt.
  • Unfälle und Verletzungen: Vorgehensweisen zur Meldung und Dokumentation von Vorfällen sind definiert.

3. Schulungen und Übungen

Um die Mitarbeitenden auf Notfälle vorzubereiten, führt die FAU regelmäßige Schulungen und Notfallübungen durch. Diese beinhalten:

  • Evakuierungsübungen, um den sicheren und schnellen Ausstieg aus Gebäuden zu üben.
  • Schulungen zur Nutzung von Notfallausrüstung, wie z.B. Feuerlöschern und Erste-Hilfe-Kits.
  • Workshops zur Sensibilisierung für Notfallsituationen und zur Förderung einer schnellen Reaktionsfähigkeit.

4. Informationsmaterialien

Die FAU stellt Informationsmaterialien zur Verfügung, die an zentralen Orten in den Gebäuden ausgehängt sind. Diese Materialien enthalten:

  • Wichtige Notrufnummern.
  • Kurzanleitungen zu Notfallmaßnahmen.
  • Karten, die die Fluchtwege und Sammelplätze darstellen.

5. Ansprechpartner im Notfall

In jedem Gebäude gibt es benannte Sicherheitsbeauftragte, die im Notfall als Ansprechpartner fungieren. Diese Personen sind speziell geschult und können im Ernstfall schnell helfen oder die richtigen Schritte einleiten.

Die FAU ist bestrebt, eine sichere Umgebung für alle Mitarbeitenden und Studierenden zu schaffen. Ein gut organisiertes Notfallmanagement und klare Notfallkontakte sind entscheidend, um im Ernstfall schnell und effektiv handeln zu können.

Zielsetzung der FAU im Bereich Arbeitssicherheit

Die Zielsetzung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) im Bereich Arbeitssicherheit ist es, eine sichere, gesunde und förderliche Arbeitsumgebung für alle Mitarbeitenden und Studierenden zu schaffen. Diese Zielsetzung umfasst mehrere wesentliche Aspekte:

1. Prävention von Arbeitsunfällen und Erkrankungen

Die FAU strebt an, durch präventive Maßnahmen Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu minimieren. Dies geschieht durch die Identifikation von Gefahren, die Implementierung von Schutzmaßnahmen und die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten.

2. Förderung einer positiven Sicherheitskultur

Ein zentraler Punkt der Zielsetzung ist die Etablierung einer positiven Sicherheitskultur. Die FAU setzt darauf, dass Sicherheit ein gemeinsames Anliegen ist. Alle Mitarbeitenden sollen aktiv in Sicherheitsfragen eingebunden werden, um ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu entwickeln.

3. Kontinuierliche Verbesserung der Sicherheitsstandards

Die FAU verfolgt das Ziel, die Sicherheitsstandards kontinuierlich zu verbessern. Dies beinhaltet regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der bestehenden Sicherheitsrichtlinien sowie die Integration neuer Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis.

4. Schulung und Weiterbildung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Schulung und Weiterbildung der Mitarbeitenden im Bereich Arbeitssicherheit. Die FAU möchte sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden über das notwendige Wissen und die Fähigkeiten verfügen, um sich selbst und andere zu schützen.

5. Förderung der psychischen Gesundheit

Die FAU setzt sich auch für die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden ein. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem psychische Belastungen erkannt und angemessen behandelt werden. Maßnahmen zur Stressbewältigung und zur Förderung des Wohlbefindens sind integraler Bestandteil dieser Zielsetzung.

6. Zusammenarbeit und Kommunikation

Die FAU fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen, um die Kommunikation in Bezug auf Arbeitssicherheit zu stärken. Offene Kommunikationskanäle sollen dazu beitragen, dass Anliegen und Verbesserungsvorschläge schnell gehört und umgesetzt werden können.

Insgesamt zielt die FAU darauf ab, durch diese umfassenden Maßnahmen eine Sicherheitskultur zu etablieren, die nicht nur gesetzlichen Anforderungen genügt, sondern auch das Wohlbefinden aller Beteiligten fördert. Die kontinuierliche Evaluierung dieser Ziele ist entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit an der Universität nachhaltig zu gewährleisten.

Erfolgreiche Beispiele für Arbeitssicherheitsinitiativen an der FAU

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat in den letzten Jahren zahlreiche erfolgreiche Initiativen im Bereich Arbeitssicherheit umgesetzt. Diese Projekte sind beispielhaft für das Engagement der FAU, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Hier sind einige herausragende Beispiele:

1. Implementierung eines Sicherheitsmanagementsystems

Die FAU hat ein umfassendes Sicherheitsmanagementsystem eingeführt, das alle Aspekte der Arbeitssicherheit abdeckt. Dieses System ermöglicht eine strukturierte Planung, Umsetzung und Überprüfung von Sicherheitsmaßnahmen. Durch regelmäßige Audits und Feedback-Runden wird die Wirksamkeit des Systems kontinuierlich evaluiert und verbessert.

2. Einführung von Gesundheits- und Sicherheitstagen

Um das Bewusstsein für Arbeitssicherheit und Gesundheit zu schärfen, organisiert die FAU jährlich Gesundheits- und Sicherheitstage. Diese Veranstaltungen bieten:

  • Informationsstände zu verschiedenen sicherheitsrelevanten Themen.
  • Workshops und Vorträge, die Mitarbeitende in praktischen Sicherheitsfragen schulen.
  • Die Möglichkeit, direkt mit Experten zu sprechen und individuelle Fragen zu klären.

3. Entwicklung von Online-Schulungsmodulen

Die FAU hat innovative Online-Schulungsprogramme entwickelt, die es Mitarbeitenden ermöglichen, sich flexibel und selbstbestimmt im Bereich Arbeitssicherheit weiterzubilden. Diese Module umfassen:

  • Interaktive Inhalte, die auf aktuelle Sicherheitsrichtlinien eingehen.
  • Tests zur Überprüfung des erlernten Wissens.
  • Zugriff auf zusätzliche Ressourcen und Materialien für vertieftes Lernen.

4. Psychosoziale Gesundheitsinitiativen

Die FAU hat auch Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit ins Leben gerufen. Dazu gehören regelmäßige Workshops zur Stressbewältigung und Resilienzförderung, die speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Diese Initiativen haben das Ziel, das Wohlbefinden zu steigern und die Belastbarkeit der Mitarbeitenden zu fördern.

5. Sicherheitsbeauftragte in allen Abteilungen

Um die Verantwortung für Arbeitssicherheit zu dezentralisieren, hat die FAU Sicherheitsbeauftragte in allen Abteilungen benannt. Diese Personen sind nicht nur Ansprechpartner für ihre Kolleginnen und Kollegen, sondern auch aktiv an der Umsetzung und Kontrolle von Sicherheitsmaßnahmen beteiligt. Dadurch wird eine engere Verbindung zwischen den Mitarbeitenden und der Sicherheitskultur geschaffen.

Diese erfolgreichen Initiativen zeigen, dass die FAU nicht nur die gesetzlichen Vorgaben erfüllt, sondern auch proaktive Schritte unternimmt, um die Arbeitssicherheit nachhaltig zu verbessern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Programme ist ein Zeichen des Engagements der FAU für eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung.

Produkte zum Artikel

schnittschutz-latzhose-basic-gruen-orange

69.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lux-bauhelm-6-punkt-gelb

9.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


Häufige Fragen zur Arbeitssicherheit an der FAU

Welche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit gibt es an der FAU?

An der FAU gibt es verschiedene Maßnahmen zur Arbeitssicherheit, darunter regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Schulungen zur Arbeitssicherheit und die Bereitstellung eines Betriebsärztlichen Dienstes.

Wie unterstützt die FAU die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden?

Die FAU bietet psychosoziale Unterstützungsangebote an, wie Beratungen, Stressbewältigungs-Workshops und ein betriebliches Eingliederungsmanagement, um die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern.

Was sind die Vorteile der digitalen Sicherheitsplattform an der FAU?

Die digitale Sicherheitsplattform ermöglicht eine schnelle Meldung von Sicherheitsvorfällen, anonymen Austausch zu Gefahren und den Zugang zu Ressourcen für Mitarbeitende, was die Sicherheitskultur stärkt.

Wie oft finden Schulungen zur Arbeitssicherheit statt?

Die FAU bietet regelmäßig Schulungen zu verschiedenen Themen der Arbeitssicherheit an, darunter Erste Hilfe, Stressbewältigung und Ergonomie, um das Bewusstsein und Wissen der Mitarbeitenden ständig zu erweitern.

Wie wird die Zusammenarbeit im Bereich Arbeitssicherheit gefördert?

Die FAU fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen verschiedenen Abteilungen durch regelmäßige Feedback-Runden und die Einbeziehung von Mitarbeitenden in die Entwicklung von Sicherheitsmaßnahmen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Toller Artikel, besonders die Zusicherung der psychosozialen Unterstützung finde ich wichtig, da mentaler Stress oft unterschätzt wird!
Ich finds echt cool wie die FAU sich um unsere Sicherheit kümmert, aber ich versteh nicht ganz, warum man so viel über psychosoziale sachen reden muss, das is doch eh meist nur Gelaber oder?
Wow, was für ein interessanter Artikel über die Arbeitssicherheit an der FAU! Ich finde es auch super wichtig das da so ein großer Fokus drauf gelegt wird. Die Schulungen und Workshops sind echt ne gute Idee. Ich mein, wer will denn im Notfall nicht wissen was zu tun ist, oder? Ich hab mich auch oft gefragt, wie es überhaupt zu Unfällen kommt und man hat ja auch nicht immer die Sicherheitshinweise im Kopf!

Ich habe auch mal was über ergonomische Arbeitsplätze gehört. Das ist ja wichtig, weil man viel Zeit am Schreibtisch verbringt und dann nicht kaputt sitzt. Ich hoffe die bieten genug von diesen Schulungen an, damit die Leute das auch wirklich in ihren Alltag reinbekommen.

Ach und die Notfallkontakte! Man denkt ja oft nicht darüber nach, aber wenns drauf ankommt, ist man meistens total unprepared. Ich finde es cool, dass die FAU da so viel Wert drauf legt und auch mit Krisentelefonnummern und so weiter unterstützt. Da kann man echt die Gesundheit der Beschäftigten fördern, ohne das mehr Stress entsteht!

Irgendwie finde ich trotzdem, dass nicht alles rauchen und alkohol frei sein muss in der Uni für diese Gesundheitsinitiativen, oder? Man muss auch Freude am Leben haben. Naja, ich bin gespannt wie sich das weiterentwickelt!
Wow, echt interesanter Artikel! Ich hab jetzt ein bisschen drüber nachgedacht und wollte mal sagen, das die Idee mit der digitalen Sicherheitsplattform wirklich toll ist. Aber mal ehrlich, was ist wenn das ganze technich nicht so funktioniert? Ich mein, wenn kein Internet da ist, dann kann man ja nichts melden, oder? Und was ist, wenn die Leute sich nicht trauen das zu benutzen aus Angst vor Konsequenzen? Irgendwie auch blöd, gell?

Außerdem, die interaktiven Schulungen klingen ja echt spannend, aber wer macht die eigentlich? Sind das die Profis oder die gleichen Leute, die auch die normalen Schulungen machen? Ich persönlich finde das bei Ergonomie auch wichtig, weil man sich ja bei falscher Haltung schnell mal was kaputt machen kann.

Ich wünschte, sowas würde auch überall anders so gemacht werden, nicht nur an der FAU. Weil ehrlich gesagt, super viele andere Orte sind einfach nicht so gut ausgestattet.

Ach ja, die psychosoziale Unterstützung find ich auch cool! Ich denke es wird oft zu wenig über mentale Gesundheit gesprochen, dabei ist das mega wichtig. Wer weiß, vielleicht ist das der Grund, warum viele im Büro so gestresst sind? Ich angeh zu meiner berühmten Stressbewältigung durch Schokolade, hehe. Naja, ich hoffe, dass in Zukunft noch mehr so Maßnahmen ergriffen werden!

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Die FAU legt großen Wert auf Arbeitssicherheit und bietet Mitarbeitenden umfassende Unterstützung durch Ansprechpartner, Schulungen und innovative Maßnahmen zur Gesundheitsförderung. Ein Leitfaden informiert über wichtige Aspekte der Sicherheit am Arbeitsplatz sowie psychosoziale Angebote.

Hochwertige Arbeitsschutzkleidung, Werkzeug und mehr
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für Profis und Hobby-Heimwerker gibt es bei Amazon .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie die angebotenen Schulungen zur Arbeitssicherheit, um Ihr Wissen über Sicherheitsvorkehrungen und Notfallmanagement zu erweitern.
  2. Halten Sie die Kontaktdaten der relevanten Ansprechpartner wie den Betriebsärztlichen Dienst und die psychosoziale Beratungsstelle griffbereit, um im Bedarfsfall schnell reagieren zu können.
  3. Engagieren Sie sich aktiv in der Sicherheitskultur der FAU, indem Sie Verbesserungsvorschläge einbringen und an Umfragen teilnehmen.
  4. Nutzen Sie die digitale Sicherheitsplattform der FAU, um Sicherheitsvorfälle zu melden und Informationen über Gefahrenquellen auszutauschen.
  5. Behalten Sie die Notfallkontakte und -pläne im Kopf und üben Sie regelmäßig, wie Sie im Ernstfall richtig reagieren.

Produkte zum Artikel

schnittschutz-latzhose-basic-gruen-orange

69.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

lux-bauhelm-6-punkt-gelb

9.99 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  uvex 3M Honeywell Strauss MASCOT
Produktpalette
Sehr breit
Sehr groß
Umfassend
Komplettanbieter
Breites Sortiment
Materialqualität
Sehr hochwertig
Hochwertig
Sehr robust
Sehr gut
Hochwertig
Tragekomfort
Funktional
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mittel bis Premium
Mittel bis Premium
Fair
Mittelklasse
Gut
Guter Service
Marktpräsenz
Weltweit
Globaler Marktführer
International stark
Sehr stark in DACH
Sehr stark in Nordeuropa und international
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter