Arbeitsschutzhelm

Arbeitsschutzhelm

Was ist ein Arbeitsschutzhelm?

Ein Arbeitsschutzhelm ist ein unverzichtbarer Teil der Arbeitsschutzkleidung. Er schützt den Kopf vor Verletzungen, die durch herabfallende Gegenstände, Stöße oder andere Gefahren entstehen können. Arbeitsschutzhelme werden in vielen Berufen getragen, zum Beispiel auf Baustellen, in der Industrie oder im Handwerk.

Warum ist ein Arbeitsschutzhelm wichtig?

Der Kopf ist besonders empfindlich und Verletzungen können schwerwiegende Folgen haben. Ein Arbeitsschutzhelm bietet Schutz vor lebensgefährlichen Unfällen. Er kann auch vor Witterungseinflüssen wie Regen oder Sonne schützen, was die Arbeit sicherer und angenehmer macht.

Wie ist ein Arbeitsschutzhelm aufgebaut?

Ein Arbeitsschutzhelm besteht aus einer harten Außenschale und einer weichen Innenausstattung. Die Außenschale schützt vor mechanischen Einwirkungen, während die Innenpolsterung den Aufprall abfedert. Viele Helme haben auch ein verstellbares Kopfband, damit sie sicher und bequem sitzen.

Wann muss ein Arbeitsschutzhelm getragen werden?

Ein Arbeitsschutzhelm ist immer dann erforderlich, wenn Gefahren für den Kopf bestehen. Das gilt besonders auf Baustellen, in der Forstwirtschaft oder bei Arbeiten in der Höhe. Die genauen Vorschriften hängen von der Branche und den spezifischen Gefahren ab.

Wie wählt man den richtigen Arbeitsschutzhelm?

Beim Kauf eines Arbeitsschutzhelms sollte man auf die passende Größe und die richtige Norm achten. In Europa müssen Helme der Norm EN 397 entsprechen. Außerdem sollte der Helm bequem sitzen und gut an die Arbeitsbedingungen angepasst sein.

Counter