Arbeitsschutznormen

Arbeitsschutznormen

Was sind Arbeitsschutznormen?

**Arbeitsschutznormen** sind verbindliche Regeln, die die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten schützen. Sie legen fest, welche Anforderungen Arbeitskleidung und Ausrüstung erfüllen müssen. Diese Normen helfen, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu vermeiden.

Warum sind Arbeitsschutznormen wichtig?

Arbeitsschutznormen sorgen dafür, dass **Arbeitsschutzkleidung** zuverlässig vor Gefahren schützt. Zum Beispiel müssen Helme, Handschuhe oder Schutzbrillen bestimmte Tests bestehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass sie im Ernstfall effektiv schützen.

Wer legt Arbeitsschutznormen fest?

Arbeitsschutznormen werden von nationalen und internationalen Organisationen erstellt. In Deutschland ist die **DIN** (Deutsches Institut für Normung) eine wichtige Institution. Auf europäischer Ebene spielt die **EN-Norm** eine zentrale Rolle.

Beispiele für Arbeitsschutznormen

Ein bekanntes Beispiel ist die **EN 388**, die Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken regelt. Eine andere wichtige Norm ist die **EN ISO 20471**, die Anforderungen an Warnschutzkleidung definiert. Solche Normen garantieren, dass die Produkte sicher und zuverlässig sind.

Wie erkenne ich, ob ein Produkt den Arbeitsschutznormen entspricht?

Produkte, die Arbeitsschutznormen erfüllen, tragen oft ein entsprechendes **Prüfzeichen**. Achte auf Kennzeichnungen wie "EN" oder "DIN" auf der Kleidung oder Ausrüstung. Diese Hinweise zeigen, dass das Produkt geprüft wurde und den Anforderungen entspricht.

Fazit

**Arbeitsschutznormen** sind essenziell für die Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie stellen sicher, dass Schutzkleidung und Ausrüstung zuverlässig sind. Informiere dich immer über die relevanten Normen, bevor du Arbeitsschutzprodukte kaufst.

Counter