Bauarbeiterschutzhelme
Bauarbeiterschutzhelme
Was sind Bauarbeiterschutzhelme?
**Bauarbeiterschutzhelme** sind spezielle Helme, die den Kopf vor Verletzungen schützen. Sie gehören zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und sind auf Baustellen unverzichtbar. Ihr Hauptzweck ist es, den Träger vor herabfallenden Gegenständen, Stößen und anderen Gefahren zu bewahren.
Warum sind Bauarbeiterschutzhelme wichtig?
Auf Baustellen gibt es viele Risiken, die den Kopf betreffen können. Ein **Bauarbeiterschutzhelm** kann Leben retten, indem er die Wucht eines Aufpralls abmildert. Er schützt auch vor seitlichen Einwirkungen, wie etwa beim Anstoßen an Gerüsten oder Maschinen.
Wie sind Bauarbeiterschutzhelme aufgebaut?
Ein **Bauarbeiterschutzhelm** besteht aus einer harten Außenschale und einer stoßdämpfenden Innenausstattung. Die Außenschale verteilt die Aufprallenergie, während die Innenpolsterung den Kopf schützt. Viele Helme haben auch ein verstellbares Kopfband für einen sicheren Sitz.
Welche Vorschriften gelten für Bauarbeiterschutzhelme?
In Deutschland müssen **Bauarbeiterschutzhelme** der Norm EN 397 entsprechen. Diese Norm legt fest, welche Anforderungen Helme erfüllen müssen, wie etwa Stoßfestigkeit und Hitzebeständigkeit. Arbeitgeber sind verpflichtet, ihren Mitarbeitern geeignete Helme bereitzustellen.
Wann sollte ein Bauarbeiterschutzhelm ausgetauscht werden?
Ein **Bauarbeiterschutzhelm** sollte regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Sichtbare Risse oder Verformungen sind ein Zeichen, dass der Helm ausgetauscht werden muss. Auch ohne sichtbare Schäden sollten Helme nach etwa fünf Jahren ersetzt werden, da das Material altert.
Tipps zur richtigen Nutzung von Bauarbeiterschutzhelmen
Tragen Sie den **Bauarbeiterschutzhelm** immer korrekt auf dem Kopf. Achten Sie darauf, dass er fest sitzt, aber nicht drückt. Reinigen Sie den Helm regelmäßig und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort, um seine Lebensdauer zu verlängern.