Bauhelme
Bauhelme
Was sind Bauhelme?
Bauhelme sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeitsschutzkleidung. Sie schützen den Kopf vor Verletzungen durch herabfallende Gegenstände, Stöße oder andere Gefahren. Besonders auf Baustellen und in der Industrie sind sie unverzichtbar. Ohne Bauhelme wäre das Risiko für schwere Kopfverletzungen deutlich höher.
Warum sind Bauhelme wichtig?
Der Kopf ist einer der empfindlichsten Teile des Körpers. Schon ein kleiner Unfall kann schwere Folgen haben. Bauhelme minimieren dieses Risiko erheblich. Sie bestehen aus robusten Materialien wie Polyethylen oder Glasfaser, die starken Belastungen standhalten. So bieten sie einen effektiven Schutz vor mechanischen Einwirkungen.
Wann müssen Bauhelme getragen werden?
Bauhelme sind überall dort Pflicht, wo Gefahren für den Kopf bestehen. Dazu gehören Baustellen, Fabriken oder Lagerhallen. Auch bei Arbeiten in der Höhe oder in Bereichen mit schwerem Gerät sind sie notwendig. Arbeitgeber sind verpflichtet, Bauhelme bereitzustellen und deren Nutzung sicherzustellen.
Wie wählt man den richtigen Bauhelm?
Ein Bauhelm muss gut sitzen und bequem sein. Achten Sie auf die richtige Größe und ein verstellbares Innenband. Zudem sollte der Helm den geltenden Normen entsprechen, wie der DIN EN 397. Diese Norm garantiert, dass der Bauhelm bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Pflege und Austausch von Bauhelmen
Bauhelme sollten regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Risse, Dellen oder Verfärbungen können die Schutzwirkung beeinträchtigen. Tauschen Sie den Helm sofort aus, wenn er beschädigt ist. Auch ohne sichtbare Schäden sollten Bauhelme nach etwa fünf Jahren ersetzt werden, da das Material altert.