Durchgangsschutz
Durchgangsschutz
Was ist Durchgangsschutz?
Der Durchgangsschutz ist ein wichtiger Bestandteil von Arbeitsschutzkleidung, besonders bei Sicherheitsschuhen. Er schützt die Füße vor Verletzungen durch spitze oder scharfe Gegenstände, die den Schuh durchdringen könnten. Typische Gefahrenquellen sind Nägel, Glasscherben oder Metallteile, die auf dem Boden liegen.
Wie funktioniert der Durchgangsschutz?
Der Durchgangsschutz besteht meist aus einer stabilen Zwischensohle, die in den Schuh integriert ist. Diese Zwischensohle kann aus Stahl, Aluminium oder modernen Materialien wie Kevlar bestehen. Sie bildet eine Barriere, die verhindert, dass spitze Gegenstände die Fußsohle erreichen.
Warum ist Durchgangsschutz wichtig?
Ein effektiver Durchgangsschutz kann schwere Verletzungen vermeiden, die durch durchdringende Objekte entstehen. Besonders in Berufen wie Bau, Logistik oder Gartenbau, wo oft auf unebenem oder gefährlichem Untergrund gearbeitet wird, ist er unverzichtbar. Sicherheitsschuhe mit Durchgangsschutz erhöhen die Sicherheit und schützen die Gesundheit der Arbeiter.
Welche Normen gelten für Durchgangsschutz?
Sicherheitsschuhe mit Durchgangsschutz müssen bestimmte Normen erfüllen, um zugelassen zu werden. Die wichtigste Norm ist die EN ISO 20345, die Mindestanforderungen für Sicherheitsschuhe festlegt. Schuhe mit Durchgangsschutz werden oft mit der Kennzeichnung "P" versehen, die für "Penetration Resistance" steht.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Schuhen mit Durchgangsschutz sollte man auf die Materialien der Zwischensohle achten. Stahlsohlen bieten hohe Stabilität, sind aber schwerer. Textilsohlen wie Kevlar sind leichter und flexibler, bieten aber ebenfalls guten Schutz. Außerdem sollte der Schuh gut passen und bequem sein, um den ganzen Tag getragen werden zu können.