Gefahrenanalyse
Gefahrenanalyse
Was ist eine Gefahrenanalyse?
Die Gefahrenanalyse ist ein wichtiger Schritt im Arbeitsschutz. Sie hilft, Risiken am Arbeitsplatz zu erkennen und zu bewerten. Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. So wird die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert.
Warum ist die Gefahrenanalyse wichtig?
Eine Gefahrenanalyse schützt vor Unfällen und Verletzungen. Sie sorgt dafür, dass Risiken nicht übersehen werden. Besonders im Bereich Arbeitsschutzkleidung ist sie entscheidend. Denn nur passende Schutzkleidung kann vor spezifischen Gefahren schützen.
Wie wird eine Gefahrenanalyse durchgeführt?
Die Gefahrenanalyse beginnt mit der Beobachtung des Arbeitsplatzes. Dabei werden mögliche Gefahrenquellen identifiziert. Anschließend bewertet man das Risiko jeder Gefahr. Danach werden Schutzmaßnahmen festgelegt, wie z. B. das Tragen von Arbeitsschutzkleidung.
Beispiele für Gefahren am Arbeitsplatz
Typische Gefahren sind rutschige Böden, herabfallende Gegenstände oder laute Maschinen. Hier hilft die Gefahrenanalyse, passende Schutzmaßnahmen zu finden. Zum Beispiel könnten rutschfeste Schuhe oder Gehörschutz vorgeschrieben werden.
Gefahrenanalyse und Arbeitsschutzkleidung
Die Gefahrenanalyse zeigt, welche Schutzkleidung notwendig ist. Bei chemischen Stoffen sind Handschuhe und Schutzbrillen wichtig. Bei Arbeiten in großer Höhe sind Helme und Sicherheitsgurte erforderlich. Die Analyse sorgt dafür, dass die Kleidung den Anforderungen entspricht.