Hochwertige Arbeitsschutzkleidung, Werkzeug und mehr
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für Profis und Hobby-Heimwerker gibt es bei Amazon .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Rutschhemmung

Rutschhemmung

Was bedeutet Rutschhemmung?

Die Rutschhemmung beschreibt die Fähigkeit eines Materials oder einer Oberfläche, das Ausrutschen zu verhindern. Im Bereich der Arbeitsschutzkleidung ist sie besonders wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Schuhe mit rutschhemmenden Sohlen bieten besseren Halt auf glatten oder nassen Böden.

Warum ist Rutschhemmung wichtig?

Rutschhemmung schützt vor Stürzen, die zu Verletzungen führen können. Besonders in Berufen mit rutschigen Untergründen, wie in Küchen oder Werkstätten, ist sie unverzichtbar. Arbeitsschuhe mit hoher Rutschhemmung erhöhen die Sicherheit und senken das Unfallrisiko.

Wie wird die Rutschhemmung geprüft?

Die Rutschhemmung wird nach bestimmten Normen getestet, wie der DIN EN ISO 20345. Dabei prüft man, wie gut die Sohlen auf verschiedenen Untergründen haften. Es gibt unterschiedliche Klassen, wie SRA, SRB und SRC, die die Haftung bewerten.

Welche Arbeitsschutzkleidung bietet Rutschhemmung?

Vor allem Arbeitsschuhe und Stiefel sind mit rutschhemmenden Sohlen ausgestattet. Auch spezielle Matten oder Bodenbeläge können die Rutschhemmung in Arbeitsbereichen verbessern. Wichtig ist, dass die Kleidung den Anforderungen des Arbeitsplatzes entspricht.

Tipps zur Auswahl von rutschhemmender Kleidung

Achten Sie auf die Kennzeichnung der Rutschhemmung, wie SRA, SRB oder SRC. Wählen Sie Schuhe, die für Ihre Arbeitsumgebung geeignet sind. Regelmäßige Reinigung der Sohlen hilft, die Rutschhemmung zu erhalten.

Hochwertige Arbeitsschutzkleidung, Werkzeug und mehr
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für Profis und Hobby-Heimwerker gibt es bei Amazon .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige
Blogbeiträge mit dem Begriff: Rutschhemmung
sicherheitsnorm-en-iso-20345-alles-was-sie-ueber-arbeitsschuhe-wissen-muessen

Die EN ISO 20345 legt europaweit verbindliche Sicherheits- und Qualitätsstandards für Arbeitsschuhe fest, regelt Schutzklassen sowie Kennzeichnungen und wurde 2022 umfassend aktualisiert....

welche-arbeitsschutzkleidung-im-labor-wirklich-schuetzt-ein-ratgeber

Arbeitsschutz im Labor ist essenziell, um Mitarbeiter vor chemischen, biologischen und mechanischen Gefahren zu schützen sowie die Qualität der Arbeit sicherzustellen. Gesetzliche Vorgaben und normgerechte Schutzkleidung spielen dabei eine zentrale Rolle; Arbeitgeber müssen diese bereitstellen, prüfen und Schulungen durchführen....

alles-was-sie-ueber-die-sicherheitsnorm-fuer-sicherheitsschuhe-wissen-muessen

Die Sicherheitsnorm EN ISO 20345 legt umfassende Standards für Sicherheitsschuhe fest, um Arbeitnehmer vor Verletzungen zu schützen und Arbeitsunfälle zu minimieren. Mit regelmäßigen Updates wie den Neuerungen von 2023 bleibt die Norm aktuell und bietet branchenspezifische Lösungen für moderne Gefahrenquellen....

berufsbekleidung-kueche-die-richtige-kleidung-fuer-hygiene-und-sicherheit

Spezielle Küchenbekleidung ist gesetzlich vorgeschrieben, schützt vor Keimen und Verletzungen und sorgt durch geeignete Materialien für Hygiene sowie Komfort im Arbeitsalltag....

arbeitsschutzkleidung-tischler-was-sie-unbedingt-wissen-sollten

Für Tischler sind robuste, flexible Arbeitshosen mit gutem Knieschutz und passende Sicherheitsschuhe sowie Schnitt- und Wetterschutzkleidung entscheidend für Komfort und Sicherheit....

warum-sicherheitsstandard-schuhe-fuer-den-arbeitsalltag-unverzichtbar-sind

Sicherheitsstandard-Schuhe bieten umfassenden Schutz vor Verletzungen, Feuchtigkeit und Chemikalien im Arbeitsalltag und fördern langfristig die Gesundheit. Moderne Normen wie EN ISO 20345:2022 sorgen für passgenaue Sicherheit durch innovative Prüfverfahren und klare Kennzeichnung....

wichtige-abkuerzungen-bei-sicherheitskleidung-erklaert

Der Artikel erklärt die Bedeutung und Relevanz von Abkürzungen in der Sicherheitskleidung, um Fachleuten und Nutzern ein besseres Verständnis für Schutzausrüstungen zu ermöglichen. Wichtige Abkürzungen wie PSA, PPE und CE werden vorgestellt, um informierte Entscheidungen treffen zu können....

Counter