Hochwertige Arbeitsschutzkleidung vom Spezialisten
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für nahezu jede Situation gibt es bei Arbeitsbedarf24 .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Welche Arbeitsschutzkleidung im Labor wirklich schützt – Ein Ratgeber

08.04.2025 139 mal gelesen 2 Kommentare
  • Laborkittel aus chemikalienresistentem Material schützen vor gefährlichen Substanzen.
  • Schutzhandschuhe bewahren die Haut vor Kontakt mit Chemikalien und heißen Oberflächen.
  • Sicherheitsbrillen verhindern Verletzungen durch spritzende Flüssigkeiten und Partikel.

FAQ zur Auswahl der richtigen Arbeitsschutzkleidung im Labor

Warum ist Arbeitsschutzkleidung im Labor wichtig?

Arbeitsschutzkleidung schützt vor chemischen, biologischen und mechanischen Gefahren. Sie minimiert das Risiko von Verletzungen, verhindert Kontaminationen und trägt zur Sicherheit und Hygiene bei.

Welche Eigenschaften sollte ein Laborschutzkittel haben?

Ein Laborschutzkittel sollte aus chemikalienbeständigen Materialien bestehen, lange Ärmel mit Bündchen haben und über verdeckte Verschlüsse verfügen, um maximalen Schutz zu bieten.

Welche Rolle spielen Sicherheitsschuhe im Labor?

Sicherheitsschuhe schützen vor herabfallenden Gegenständen, chemischen Substanzen und Rutschgefahr. Sie sollten rutschhemmend, chemikalienbeständig und mit Zehenschutzkappen ausgestattet sein.

Wie wähle ich die richtigen Handschuhe für meine Laborarbeit aus?

Die Wahl der Handschuhe hängt von den Aufgaben ab. Für Chemikalien eignen sich Nitril- oder Butylhandschuhe, während Hitzeschutzhandschuhe aus Aramidfasern ideal bei hohen Temperaturen sind.

Welche Normen und Zertifizierungen sind für labortaugliche Schutzkleidung relevant?

Wichtige Normen sind EN ISO 13688 (allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung), EN 374 (Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen) und EN ISO 20345 (Sicherheitsschuhe). Die CE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung europäischer Richtlinien.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Hii Leute, sagt mal wie is das eigntlch mit Kasackgs, kann man die normal bei 40grad mitt in die maschine tun? Oder geht da was kaput wegen irgenwelche Chemikallien drauf? Mein bruder mein die dörfen garnicht mit anderen sachen gewaschen werden aber letztes mal gabs keine Problem. Wär doch viel einfacher wenn alles einfach in trockner darf oder? Ich find das mit dem Pflege eh sehr aufwenig...
Also be Kittel gabs bei uns letzins mal so flecken nach einmal waschen trotz extra pflegemittel und ich glaub das centriefugen is bei der WaschMachine da eh zu stark, da is bestimt dann was von der schutztshicht weg oder so?

Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

Zusammenfassung des Artikels

Arbeitsschutz im Labor ist essenziell, um Mitarbeiter vor chemischen, biologischen und mechanischen Gefahren zu schützen sowie die Qualität der Arbeit sicherzustellen. Gesetzliche Vorgaben und normgerechte Schutzkleidung spielen dabei eine zentrale Rolle; Arbeitgeber müssen diese bereitstellen, prüfen und Schulungen durchführen.

Hochwertige Arbeitsschutzkleidung vom Spezialisten
Eine große Auswahl an hochwertiger Arbeitsschutzkleidung, Berufskleidung und Werkzeugen für nahezu jede Situation gibt es bei Arbeitsbedarf24 .
Jetzt Angebote entdecken
Anzeige

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Führen Sie regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen durch, um die spezifischen Risiken in Ihrem Labor zu identifizieren und die passende Arbeitsschutzkleidung auszuwählen. Achten Sie darauf, dass die Kleidung den relevanten Normen wie EN 374 oder EN 14605 entspricht.
  2. Investieren Sie in hochwertige Schutzkleidung, die auf die häufigsten Gefahren im Labor abgestimmt ist, wie chemikalienresistente Schutzkittel, rutschhemmende Sicherheitsschuhe und geeignete Handschuhe für Chemikalien-, Hitze- oder Schnittschutz.
  3. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig im korrekten Umgang mit der Schutzausrüstung, um sicherzustellen, dass sie die Ausrüstung richtig tragen und die Schutzmaßnahmen konsequent umsetzen.
  4. Überprüfen und warten Sie Ihre Schutzkleidung regelmäßig auf Beschädigungen oder Verschleiß. Beschädigte Kleidung sollte sofort ersetzt werden, um die Schutzwirkung nicht zu gefährden.
  5. Lagern Sie die Schutzkleidung hygienisch, trocken und staubfrei, um ihre Langlebigkeit und Schutzwirkung zu erhalten. Vermeiden Sie die Nähe zu Chemikalien oder direkter Sonneneinstrahlung, die die Materialien beeinträchtigen könnten.

Counter