FAQ zur Auswahl der richtigen Arbeitsschutzkleidung im Labor
Warum ist Arbeitsschutzkleidung im Labor wichtig?
Arbeitsschutzkleidung schützt vor chemischen, biologischen und mechanischen Gefahren. Sie minimiert das Risiko von Verletzungen, verhindert Kontaminationen und trägt zur Sicherheit und Hygiene bei.
Welche Eigenschaften sollte ein Laborschutzkittel haben?
Ein Laborschutzkittel sollte aus chemikalienbeständigen Materialien bestehen, lange Ärmel mit Bündchen haben und über verdeckte Verschlüsse verfügen, um maximalen Schutz zu bieten.
Welche Rolle spielen Sicherheitsschuhe im Labor?
Sicherheitsschuhe schützen vor herabfallenden Gegenständen, chemischen Substanzen und Rutschgefahr. Sie sollten rutschhemmend, chemikalienbeständig und mit Zehenschutzkappen ausgestattet sein.
Wie wähle ich die richtigen Handschuhe für meine Laborarbeit aus?
Die Wahl der Handschuhe hängt von den Aufgaben ab. Für Chemikalien eignen sich Nitril- oder Butylhandschuhe, während Hitzeschutzhandschuhe aus Aramidfasern ideal bei hohen Temperaturen sind.
Welche Normen und Zertifizierungen sind für labortaugliche Schutzkleidung relevant?
Wichtige Normen sind EN ISO 13688 (allgemeine Anforderungen an Schutzkleidung), EN 374 (Schutzhandschuhe gegen Chemikalien und Mikroorganismen) und EN ISO 20345 (Sicherheitsschuhe). Die CE-Kennzeichnung zeigt die Einhaltung europäischer Richtlinien.