Fallschutz
Fallschutz
Was ist Fallschutz?
Der Begriff Fallschutz beschreibt Maßnahmen und Ausrüstung, die Menschen vor Verletzungen durch Abstürze schützen. Er ist ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes, besonders in Berufen mit Arbeiten in der Höhe. Beispiele sind Bauarbeiter, Dachdecker oder Fensterreiniger.
Warum ist Fallschutz wichtig?
Abstürze gehören zu den häufigsten Unfallursachen am Arbeitsplatz. Ein wirksamer Fallschutz kann Leben retten und schwere Verletzungen verhindern. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter vor solchen Gefahren zu schützen.
Welche Arten von Fallschutz gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Fallschutz, die je nach Arbeitsumfeld eingesetzt werden:
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Dazu gehören Sicherheitsgurte, Auffanggurte und Verbindungsmittel.
- Kollektive Schutzmaßnahmen: Beispiele sind Geländer, Fangnetze oder Schutzgerüste.
- Technische Lösungen: Hebebühnen oder Absturzsicherungen an Maschinen.
Wie wählt man den richtigen Fallschutz?
Die Wahl des passenden Fallschutzes hängt von der Arbeitssituation ab. Bei Arbeiten auf Dächern sind Absturzsicherungen wie Geländer sinnvoll. Für Arbeiten an Fassaden eignen sich Auffanggurte mit Seilsystemen. Eine Gefährdungsbeurteilung hilft, die richtige Lösung zu finden.
Wartung und Prüfung von Fallschutz
Fallschutz-Ausrüstung muss regelmäßig geprüft und gewartet werden. Beschädigte Teile können ihre Schutzfunktion verlieren. Arbeitgeber sollten sicherstellen, dass die Ausrüstung in einwandfreiem Zustand ist. Auch die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Fallschutz ist entscheidend.