Hochsichtbarkeitskleidung
Hochsichtbarkeitskleidung
Was ist Hochsichtbarkeitskleidung?
**Hochsichtbarkeitskleidung** ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeitsschutzkleidung. Sie sorgt dafür, dass Personen bei schlechten Sichtverhältnissen oder in gefährlichen Arbeitsbereichen gut sichtbar sind. Diese Kleidung wird vor allem in Berufen eingesetzt, bei denen Sicherheit an erster Stelle steht, wie im Straßenbau, in der Logistik oder bei Rettungseinsätzen.
Warum ist Hochsichtbarkeitskleidung wichtig?
Die Hauptaufgabe von Hochsichtbarkeitskleidung ist es, Unfälle zu vermeiden. Sie erhöht die Sichtbarkeit des Trägers, besonders bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter. Dies schützt nicht nur die Person, die sie trägt, sondern auch andere, die in der Nähe arbeiten oder fahren.
Wie funktioniert Hochsichtbarkeitskleidung?
Hochsichtbarkeitskleidung besteht aus leuchtenden Farben wie Gelb, Orange oder Rot. Diese Farben fallen besonders auf und sind aus großer Entfernung sichtbar. Zusätzlich sind oft reflektierende Streifen angebracht, die Licht zurückwerfen, zum Beispiel von Autoscheinwerfern. So wird die Person auch bei Dunkelheit oder Nebel gut erkannt.
Wer muss Hochsichtbarkeitskleidung tragen?
In vielen Berufen ist das Tragen von Hochsichtbarkeitskleidung vorgeschrieben. Dazu gehören Bauarbeiter, Straßenreiniger, Müllentsorger und viele andere. Auch in der Freizeit, etwa beim Joggen oder Radfahren, kann diese Kleidung sinnvoll sein, um die eigene Sicherheit zu erhöhen.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Beim Kauf von Hochsichtbarkeitskleidung sollte man auf die richtige **Norm** achten. In Europa ist dies die EN ISO 20471. Diese Norm stellt sicher, dass die Kleidung die nötigen Anforderungen an Sichtbarkeit und Qualität erfüllt. Außerdem sollte die Kleidung bequem sein und gut passen, damit sie während der Arbeit nicht stört.