Prüfzeichen
Prüfzeichen
Was ist ein Prüfzeichen?
Ein Prüfzeichen ist ein Symbol oder eine Kennzeichnung, die zeigt, dass ein Produkt geprüft wurde. Es bestätigt, dass das Produkt bestimmte Sicherheits- oder Qualitätsstandards erfüllt. Im Bereich der Arbeitsschutzkleidung ist ein Prüfzeichen besonders wichtig, da es die Sicherheit der Träger gewährleistet.
Warum sind Prüfzeichen wichtig?
Prüfzeichen geben Sicherheit. Sie zeigen, dass ein Produkt getestet wurde und sicher verwendet werden kann. Besonders bei Arbeitsschutzkleidung ist das entscheidend, da sie vor Gefahren schützt. Ohne Prüfzeichen kann man nicht sicher sein, ob die Kleidung wirklich schützt.
Beispiele für Prüfzeichen
Ein bekanntes Prüfzeichen ist das CE-Zeichen. Es zeigt, dass ein Produkt die Anforderungen der Europäischen Union erfüllt. Ein weiteres Beispiel ist das GS-Zeichen, das für "Geprüfte Sicherheit" steht. Beide Prüfzeichen sind oft auf Arbeitsschutzkleidung zu finden.
Wie erkennt man ein Prüfzeichen?
Prüfzeichen sind meist auf dem Etikett oder direkt auf dem Produkt angebracht. Sie sind gut sichtbar und enthalten oft ein Symbol oder eine Abkürzung. Achte beim Kauf von Arbeitsschutzkleidung darauf, dass ein gültiges Prüfzeichen vorhanden ist.
Zusammenfassung
Ein Prüfzeichen zeigt, dass ein Produkt sicher und geprüft ist. Bei Arbeitsschutzkleidung schützt es den Träger vor Gefahren. Achte immer auf Prüfzeichen, um sicherzugehen, dass die Kleidung den Standards entspricht.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Prüfzeichen

Moderne Arbeits- und Schutzkleidung vereint Sicherheit, Komfort und Design, wobei sie je nach Einsatzbereich entweder allgemeinen Nutzen oder gezielten Schutz bietet. Arbeitgeber sind verpflichtet, normgerechte Schutzkleidung bereitzustellen, während Arbeitnehmer diese ordnungsgemäß nutzen müssen....

Sicherheitsnormen wie die ECE 22.06 sind entscheidend, um Motorradhelme durch strengere Tests und realitätsnahe Prüfungen sicherer zu machen und Leben zu schützen. Die neue Norm verbessert Schutzmechanismen gegen Rotationskräfte, erhöht Anforderungen an Visiere sowie Zubehör und berücksichtigt komplexe Unfallbedingungen für...

Abkürzungen in der Arbeitsschutzkleidung wie PSA oder CE erleichtern die Kommunikation, gewährleisten Sicherheit und schaffen internationale Standards für Schutzanforderungen. Sie bieten klare Orientierung zu Funktionen, Normen und Einsatzbereichen der Ausrüstung....

Die EN ISO 20345 legt europaweit verbindliche Sicherheits- und Qualitätsstandards für Arbeitsschuhe fest, regelt Schutzklassen sowie Kennzeichnungen und wurde 2022 umfassend aktualisiert....

XXL-Arbeitskleidung muss speziell geschnitten, aus robusten und atmungsaktiven Materialien gefertigt sowie normgerecht zertifiziert sein, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten....

Die richtige Schutzkleidung und ein passender, ECE-geprüfter Helm sind für Rollerfahrer essenziell, um Verletzungen zu vermeiden und die eigene Sicherheit deutlich zu erhöhen....

Elektrische Sicherheitsnormen wie EN 62368-1 und EN 61010-1 sind für den Marktzugang in Europa unerlässlich, schützen Menschen sowie Sachwerte und fördern Innovation. Die Einhaltung dieser Normen ist durch die EU-Niederspannungsrichtlinie rechtlich vorgeschrieben; sie wird über Prüfungen, CE-Kennzeichnung und technische Dokumentation...

Die Zertifizierung funktionaler Sicherheit bestätigt, dass ein Produkt strenge Sicherheitsanforderungen erfüllt und ist oft gesetzlich vorgeschrieben für die Marktzulassung....

Im Tiefbau muss Arbeitskleidung besonders robust, wetterfest und sichtbar sein sowie zahlreiche Normen erfüllen, um optimal vor Gefahren zu schützen....

Die Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft, die passende Sicherheitsjacke für jede Arbeitsumgebung auszuwählen und dabei Schutzklassen sowie Normen gezielt zu beachten....

Unfallrisiken bei elektrischen Geräten am Arbeitsplatz entstehen meist durch unscheinbare Schäden und lassen sich mit Aufmerksamkeit frühzeitig erkennen; gesetzliche Prüf- und Dokumentationspflichten sichern die Arbeitssicherheit....

Arbeitsschutzkleidung für Hausmeister muss wetterfest, atmungsaktiv, robust und praktisch sein sowie je nach Tätigkeit spezielle Schutzfunktionen bieten....