PSA-Training
PSA-Training
Was ist ein PSA-Training?
Ein PSA-Training ist eine Schulung, die Mitarbeiter im Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung (PSA) unterweist. Es vermittelt das nötige Wissen, um die Schutzkleidung richtig anzuwenden und sicher zu arbeiten. Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.
Warum ist ein PSA-Training wichtig?
Das PSA-Training ist entscheidend, um die korrekte Nutzung der Schutzkleidung sicherzustellen. Ohne die richtige Anwendung kann die PSA ihre Schutzfunktion nicht erfüllen. Ein Beispiel: Ein falsch angelegter Gehörschutz schützt nicht vor Lärmschäden. Durch das Training lernen Mitarbeiter, solche Fehler zu vermeiden.
Was wird im PSA-Training vermittelt?
Im PSA-Training lernen Teilnehmer, welche Schutzkleidung für ihre Arbeit notwendig ist. Sie erfahren, wie sie die PSA anlegen, pflegen und auf Schäden prüfen. Außerdem werden die Risiken am Arbeitsplatz besprochen und wie die PSA vor diesen Gefahren schützt.
Wer sollte an einem PSA-Training teilnehmen?
Alle Mitarbeiter, die persönliche Schutzausrüstung tragen müssen, sollten ein PSA-Training absolvieren. Dazu gehören beispielsweise Bauarbeiter, Elektriker oder Chemielaboranten. Auch Führungskräfte sollten geschult sein, um ihre Teams richtig anleiten zu können.
Wie oft sollte ein PSA-Training durchgeführt werden?
Ein PSA-Training sollte regelmäßig wiederholt werden, mindestens einmal im Jahr. Neue Mitarbeiter sollten direkt zu Beginn ihrer Tätigkeit geschult werden. Bei Änderungen der Arbeitsbedingungen oder neuer PSA ist eine zusätzliche Schulung notwendig.